Shopify Basic vs Grow
Du möchtest deinen ersten Onlineshop erstellen oder zu Shopify wechseln, weißt aber nicht, welche der zwei günstigsten Optionen die richtige für dich ist? In diesem Shopify Basic vs Grow Vergleich erfährst du, wie sich die beiden Einsteigerpläne voneinander unterscheiden.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Vergleich: Shopify Basic vs Grow - Welche Unterschiede gibt es?
Kartengebühren
Wenn deine Kunden ihre Bestellung per Kreditkarte bezahlen, stellt dir Shopify im Basic Paket eine Gebühr in Höhe von 2,1 % + 0,30 € in Rechnung. Beim Grow Plan werden hingegen nur 1,8 % + 0,30 € fällig, weshalb sich dieser ab einem monatlichen Umsatz von 13.666,67 € rechnet.
Sieger: Grow
2,1 % + 0,30 €
1,8 % + 0,30 €
Vertriebskanäle
Mit Shopify kannst du deine Produkte und Dienstleistungen nicht nur in deinem Onlineshop anbieten. Stattdessen erreichst du auch potenzielle Käufer auf Marktplätzen wie Amazon und eBay, in Social Media Netzwerken wie Instagram und TikTok, und im Netzwerk von Google.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Shopify ermöglicht es dir, deine Kunden auch auf Social Media oder im stationären Handel zu erreichen
Lokalisierter weltweiter Verkauf
Beide Pläne erlauben es dir, drei Märkte zu erstellen, die auf bestimmte Länder oder Regionen abzielen. Indem du Dinge wie Sprache und Währung an den jeweiligen Markt anpasst, bietest du den dort ansässigen Kunden ein verbessertes Einkaufserlebnis und erhöhst die Konversionsrate.
Sieger: Unentschieden
3 Märkte
3 Märkte
Persönlicher Verkauf (POS)
Der persönliche Verkauf ist ebenfalls mit beiden Plänen möglich. Shopify POS Lite hilft dir, deine Produkte in Pop-up-Stores oder auf Märkten anzubieten und zeigt dir alle Bestellungen (online und offline) und den synchronisierten Lagerbestand in einem zentralen Dashboard an.
Sieger: Unentschieden
POS Lite
POS Lite
Inventarstandorte
Damit du in deinem Shop, auf Marktplätzen, Social Media und im stationären Handel verkaufen kannst, lassen sich im Basic und Grow Plan jeweils zehn Inventarstandorte anlegen. So hast du den Lagerbestand bei Amazon FBA, in deinem Lager und im Ladengeschäft stets im Blick.
Sieger: Unentschieden
10 Standorte
10 Standorte
Analysen
Über 60 vorgefertigte Berichte helfen dir dabei, die Entwicklung deiner Marke zu verfolgen und Potenzial für Optimierungen zu erkennen. Zusätzlich kannst du selbst Berichte erstellen, mit deren Hilfe du Produkte, Inventar, Werbekampagnen und Finanzen verfolgst.
Sieger: Unentschieden
Ja
Ja
Zahlreiche Berichte verraten dir, wie sich dein Geschäft online und offline entwickelt
Anpassungsoptionen
Für Shopify gibt mehr als zehn kostenlose und weit über 200 kostenpflichtige offizielle Themes, die sich für verschiedenste Branchen eignen. So kannst du den Look deines Shops nach deinen Vorstellungen anpassen - ganz ohne Programmierkenntnisse.
Sieger: Unentschieden
200+ Themes
200+ Themes
Funktionalität
Auch in Sachen Funktionalität gibt es zwischen dem Basic und Grow Plan keine Unterschiede. Du erhältst Zugriff auf den vollen Funktionsumfang und kannst bspw. Produkte verwalten, einen Blog erstellen, und E-Mail-Adressen sammeln, um einen Newsletter zu starten.
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Benutzerdefinierte Apps
Mit Programmierkenntnissen kannst du auch eigene Funktionen ("benutzerdefinierte Apps") hinzufügen. Hierfür erhältst du über APIs Zugriff auf deinen Shop. Personenbezogene Daten wie Kundennamen oder Adressen sind aber nur im Grow Tarif abrufbar.
Sieger: Grow
Ja
Ja
Mitarbeiterkonten
Während du beim Basic Plan lediglich ein Konto für dich selbst erstellen kannst, lassen sich im Grow Plan bis zu fünf Mitarbeiterkonten hinzufügen. Mithilfe von Rollen und Berechtigungen kannst du festlegen, wer Produktseiten bearbeiten oder Kundendaten einsehen darf.
Sieger: Grow
0 Mitarbeiterkonten
5 Mitarbeiterkonten
Fazit: Shopify Basic vs Grow - Welcher ist der bessere Shopify Plan für Solopreneurs und kleine Teams?
Für Einzelunternehmer, die am Anfang ihrer E-Commerce-Karriere stehen, ist der Basic Plan die bessere Wahl. Sobald der monatliche Umsatz 13.666,67 € übersteigt, rechnet sich aufgrund der niedrigeren Transaktionsgebühren das Upgrade zum Grow Plan.
Da sich beim Basic Plan keine zusätzlichen Mitarbeiterkonten erstellen lassen, fällt für kleine Teams die Wahl ebenfalls auf den Grow Tarif. Mit diesem erhältst du außerdem Zugriff auf leistungsstärkere APIs, mit denen du einige Tätigkeiten automatisieren kannst.
Deine Marke macht bereits höhere Umsätze oder plant international zu expandieren? Im Vergleich Shopify Grow vs Advanced erfährst du, ob sich für dich ein Upgrade auf den nächsthöheren Plan lohnt.